Das STORE BOOK 2024 ist erschienen

Es gibt sie noch, die guten Stores

Der dLv hat das STORE BOOK herausgegeben. Das Buch 2024 ist das Elfte in einer Reihe von Jahrbüchern, die seit 2014 erscheinen. Von A wie Apotheke bis Z wie Zweiradladen reicht der Branchenmix. Dem Thema Mobility ist erstmals eine eigene Rubrik gewidmet. Retail- und Branchenexperten teilen in Beiträgen und Interviews ihr Know-how. 

Der stationäre Handel hat es in diesen Zeiten nicht leicht. Die Innenstädte kämpfen mit Leerstand, der Retail (ver)schwindet. Viele Probleme hätten vermieden werden können, wenn die Städte früher mit Konzepten und Ideen reagiert hätten, sagt Tina Jokisch von Schwitzke & Partner in ihrem Beitrag. Umso mehr erfreut, dass von Los Angeles bis Bernkastel-Kues, von Ahrensburg bis Seoul, großartige Läden geschaffen wurden. Diese sind im Buch mit ausführlichen Beschreibungen abgebildet. In diesem Jahr werden 61 Projekte im Buch vorgestellt. 

Die neue Rubrik „Gut unterwegs“ zeigt Zweiradgeschäfte und Showrooms für Autoliebhaber, die für unterschiedlichste Zielgruppen geschaffen wurden und darum sehr vielseitig konzipiert sind. Die große Zahl der eingereichten Projekte weist auf die wachsende Bedeutung der Mobility-Branche im stationären Geschäft hin. 

In China sind die Stores oft „bigger than life“. Einige davon sind in das Buch aufgenommen worden. Wie die Situation im Handel in China aussieht, beschreibt Li Xiang, Designerin und Gründerin von X+Living Architectural Design aus Shanghai. Denn auch in Asien haben die stationären Geschäfte mit dem Onlinehandel zu kämpfen. Die fantastischen Themenwelten von Li Xiang und ihre Entstehung sind sehenswert. Allen Unkenrufen zum Trotz gibt es die begeisternden Fashionstores noch. Leuchttürme des Modehandels wie Lengermann & Trieschmann aus Osnabrück sind ebenso vertreten wie die jungen Wilden von LFDY (Stores in Düsseldorf und Berlin) oder WRSTBHVR aus Hamburg. 

Weitere Autoren und Interviewpartner im Buch sind Heidemarie Kriz/Krizh, Claus Saumwerber/Bohnacker Ladeneinrichtungen, Jan-Erich Bösch/Elbe Raederei, Kai Hudetz/IFH Köln, Valentina Kinzel/Kinzel Architecture und Frank Bittel/ppm. 

Der Band ist für 69,00 Euro beim dLv erhältlich. 
https://www.ladenbauverband.de/6/publikationen/dlv-store-book/

Coverfoto, Presseinformation und eine Leseprobe können Sie auf der dLv-Cloud herunterladen. 
https://ladenbauverband.owncloud.online/s/uUM0Q7mtp2OpyHw
Passwort: SB2024_Presse

Cover STORE BOOK 2024.jpg | Copyright: Shao Feng

Auf dem Cover des STORE BOOK 2024: POP MART Flagshipstore Shanghai
Storedesign: Li Xiang, X+Living Architectural Design aus Shanghai

Über den Deutschen Ladenbau Verband

Der dLv ist der Branchenverband für die Ladenbauer und ihre Partner. Im dLv engagieren sich Unternehmen, die Ladeneinrichtungen planen, fertigen oder mit vielfältigen Produkten und Dienstleistungen zur Entstehung von Läden beitragen. Inspirierende und innovative Stores entstehen, weil kompetente Ladenbauer sie bauen und zuverlässige Partner dabei mithelfen.

Pressekontakt

Angela Krause                                                                   Tel.: 0931 35292-0

Deutscher Ladenbau Verband (dLv)                        info@ladenbauverband.de

Koellikerstr. 13, 97070 Würzburg                              www.ladenbauverband.de