Im Ladenbau ist das Geschäft kurzfristig geworden 

dLv-Ladenbautagung 2024 in Kamp-Lintfort 

Der Deutsche Ladenbau Verband tagte in diesem Jahr in Kamp-Lintfort. Zum jährlichen Treffen des dLv am 16. und 17. Mai 2024 kamen rund 140 Teilnehmer. Im Fokus stand die Zukunft der stationären Läden, naturnahes Design und die Bedeutung von Smart Stores. Vorgestellt wurde das Ergebnis der aktuellen Umfrage unter den dLv-Mitgliedern zur Lage im Ladenbau. Die mangelnde Investitionsbereitschaft des Handels bereitet weiterhin Sorge. Die Besichtigung des dLv-Mitgliedsunternehmens Kuhlmann Laden- und Innenausbau in Dinslaken war der gelungene Abschluss eines intensiven Treffens. 

Der dLv hat nach Kamp-Lintfort eingeladen und rund 140 Teilnehmer kamen. Das Motto der Tagung hieß wie schon im Vorjahr erneut Kommunikation. Viel Gelegenheit zum intensiven Austausch stand im Vordergrund unter den dLv-Mitgliedern, Gästen und Referenten.  Die nächste Ladenbautagung findet am 8. und 9. Mai 2025 in Velen und Stadtlohn statt. Besichtigt werden wird das dLv-Mitgliedsunternehmen Tenbrink ProjektPlan GmbH.

Das aktuelle Geschäftsjahr ist für die Branche ebenso herausfordernd, wie es das vergangene war. Insbesondere die Investitionsneigung der Retail-Kunden erholt sich nicht wie erwartet. Das trübt die Aussichten für die zweite Hälfte des Jahres. Die Rentabilität ist gegenüber dem Vorjahr weiter gesunken. Der Wettbewerb wird stärker. Die Kunden fordern Flexibilität und Schnelligkeit und agieren kurzfristig. Die Ladenbauer und Zulieferer stellen sich breiter auf und bedienen neben dem Handel auch andere Branchen wie Hospitality oder Office. 

Die Referenten entfachten ein Feuerwerk an Themen, das die Teilnehmer ausnahmslos begeisterte. Prof. Dr. Eckard Minx, ehemaliger Leiter der Forschung „Gesellschaft und Technik“ bei Daimler in Berlin, Palo Alto, Shanghai und Kyoto, blickte aus philosophischem Blickwinkel auf die rasanten technologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. „Wir haben nicht mehr die genaue Vorstellung von dem, was morgen und übermorgen passiert“, sagte er. Entscheidend sei, dass die Unternehmer diesen Zustand als bleibend ansähen und mutig handelten, statt langfristige Pläne zu schmieden. 

Dr. Kai Hudetz vom IFH Köln legte - mit aktuellen Zahlen unterfüttert - dar, warum schnelle Verfügbarkeit den höchsten Stellenwert bei Kunden hat. Daran müssen sich die stationären Geschäfte mit ihrem Angebot messen lassen. Die Menschen strömen in die Innenstädte, um zu Kaufen und bleiben fern, wenn es immer weniger Läden gibt.  

Andreas Müller, Geschäftsführer der soda group aus Bochum, ist spezialisiert auf Gastronomie-Konzepte. In seinem Vortrag beschäftigte er sich mit Biophilic Design. Die Biophilie ist die Liebe zu allem Lebendigen. Der Mensch habe, so Müller, im Lauf seiner Evolution 99,9 Prozent seiner Zeit in der Natur verbracht. Mittlerweile verbringen die Europäer 87 Prozent, die US-Amerikaner sogar 93 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen. Die Natur in diese Räume zu holen ist das Ziel des Biophilic Design. 

Eine rasante Fahrt über die aktuelle Landkarte der Smart Stores 24/7 steuerte Prof. Dr. Stephan Rüschen von der DHBW Heilbronn bei. Der kenntnisreichste Experte in Deutschland in Sachen automatische Läden bot wie gewohnt eine Fülle an Informationen und ist sicher, dass es der Handel ernst meint mit dem Ausbau der personallosen Läden. 

Zum Abschluss betrat Urs Meier, ehemaliger Fifa-Schiedsrichter, Autor und TV-Experte das Spielfeld, genauer die Vortragsbühne, und riss die Teilnehmer in einem begeisternden Vortrag mit. Es ging zwar um Fußball, große Spiele und traurige Verlierer. Für die Teilnehmer, allesamt Unternehmer, hat Urs Meier jedoch seine Botschaft klar formuliert:  Führen kannst Du, wenn Du Menschen magst. Bilde ein Team, lege die Regeln fest und halte Dich daran. Und dann treffe Entscheidungen und stehe dazu.  

Am nächsten Tag öffnete die dLv-Mitgliedsfirma Kuhlmann Laden- und Innenausbau in Dinslaken die Tore. Rund 80 interessierte Besucher konnten sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die Keynote hielt Prof. Dr. Dirk Notz, Klimaforscher von der Uni Hamburg. Er drängt zurecht auf nachhaltiges Bauen, Verwendung recycelter Materialien und Einsatz energieeffizienter Geräte. Nachhaltigkeit ist ebenso wie die Integration von Menschen mit Behinderung in den Betrieb ein Herzensthema von Kuhlmann. 

Statistische Daten

Die aktuelle Umfrage des dLv steht auf der Webseite: https://www.ladenbauverband.de/52/verband/branchendaten/

Bildmaterial | Download

Folgendes Bildmaterial ist Teil der Presse-Information. Es kann unter der Angabe der Bildquelle genutzt werden.

dLv-Ladenbautagung 2024, Bildquelle: dLv/Tobias Trapp

  • Carsten Schemberg, Moderator und dLv-Präsident
  • Statistikvorstellung; v.l.n.r : Moderator und Vorstandsmitglied Oliver Vosshenrich, Frank Detering/Pfleiderer, Anne-Magali Schwarz-Kuhlmann/Kuhlmann Ladenbau, Dr. Thomas Grünewald/Aichinger, Michael Hoekstra/Hera
  • Prof. Dr. Eckard Minx
  • Dr. Kai Hudetz, IFH Köln
  • Andreas Müller, soda group
  • Prof. Stephan Rüschen, DHBW Heilbronn
  • Urs Meier
  • Teilnehmer und Plenum (verschiedene Fotos)

Betriebsbesichtigung bei Kuhlmann Laden- und Innenausbau GmbH, Dinslaken, Bildquelle: Kuhlmann/Tobias Trapp

  • Anne-Magali Schwarz-Kuhlmann, Inhaberin und Geschäftsführerin, Peter Wilms, Geschäftsführer
  • Prof. Dirk Notz und Teilnehmer
  • Teilnehmer 

Bilder-Download: https://ladenbauverband.owncloud.online/s/kO7qy1FWQ34hPwo
Passwort: dLv_LBTagung_2024

Über den Deutschen Ladenbau Verband

Der dLv ist der Branchenverband für die Ladenbauer und ihre Partner. Im dLv engagieren sich Unternehmen, die Ladeneinrichtungen planen, fertigen oder mit vielfältigen Produkten und Dienstleistungen zur Entstehung von Läden beitragen. 

Inspirierende und innovative Stores entstehen, weil kompetente Ladenbauer sie bauen und zuverlässige Partner dabei mithelfen.

Pressekontakt

Angela Krause                                                                   Tel.: +49 (0)931 35292-0
Deutscher Ladenbau Verband (dLv)                        info@ladenbauverband.de
Koellikerstr. 13, 97070 Würzburg                              www.ladenbauverband.de