Das STORE BOOK 2025 ist erschienen

Die Entscheidung ist gefallen - für den stationären Handel

Mit dem STORE BOOK 2025 veröffentlicht der Deutsche Ladenbau Verband (dLv) bereits die zwölfte Ausgabe seines Jahrbuchs. Die Publikation zeigt die Vielfalt und Dynamik des stationären Handels – vom traditionsreichen Modehaus bis hin zur innovativen Gaming-Arena. Retail- und Branchenexperten geben in Fachbeiträgen und Interviews wertvolle Einblicke, analysieren aktuelle Entwicklungen und stellen zukunftsweisende Konzepte vor.

Der stationäre Handel steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Doch gerade in diesen Zeiten zeigt die Branche ihre Flexibilität, Innovationskraft und Widerstandsfähigkeit. In diesem Jahr wurden wieder über 160 Projekte eingereicht, 53 davon haben es in die Auswahl des STORE BOOK 2025 geschafft. Sie stehen exemplarisch für außergewöhnliche Konzepte, die neue Impulse setzen und eindrucksvoll demonstrieren, wie der stationäre Handel Kunden begeistert und sich zukunftsfähig aufstellt.

Einige Stores setzen dabei gezielt auf eine neue Aufenthaltsqualität - sei es im Sanitätshaus oder im Buchladen. Sie schaffen Orte des Verweilens, die Kunden ein einzigartiges Erlebnis bieten. Andere überzeugen durch eine perfekte Integration in ihre Umgebung. Sie heben sich durch Kreativität und Fantasie von der Konkurrenz ab, so wie der Penny Underground in Berlin, der mit seinem außergewöhnlichen Konzept die Atmosphäre eines Berliner UBahnhofes aufgreift.

Gleichzeitig entstehen neue Erlebniswelten, die den stationären Handel bereichern – wie die Gaming-Arena von Mousesports in Hamburg, die eSports als Event inszeniert. Auch klassische Formen der Kundenbindung gewinnen wieder an Bedeutung, wie der SZ-Servicepunkt bei Ludwig Beck in München, der einen persönlichen Austausch vor Ort ermöglicht.

Auch die Zulieferer tragen maßgeblich zum Erfolg des stationären Handels bei. Hannes Bäuerle, Managing Director D-A-CH von Material Bank®, gibt in seinem Beitrag spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und erläutert, warum der Leichtbau eine Schlüsselrolle in der Bauwende spielt und welche Chancen sich daraus für den Handel ergeben.

Hinter jedem dieser Stores steht eine bewusste Entscheidung – für den stationären Handel, für Innovation und für einen eigenen, oft mutigen Weg. Dr. Moritz Koch, geschäftsführender Gesellschafter der Henschel Darmstadt GmbH, schildert in seinem Beitrag, warum das Modehaus bewusst auf einen Webshop verzichtet und stattdessen auf einzigartige Kundenerlebnisse setzt. Auf Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben.

Das STORE BOOK 2025 zeigt eindrucksvoll: Der stationäre Handel ist lebendig, wandlungsfähig und voller Innovationskraft. Mit kreativen Konzepten, inspirierenden Store-Designs und durchdachten Strategien passt er sich den veränderten Bedürfnissen der Kunden an und beweist, dass er weit mehr ist als nur ein Ort des Einkaufs.

Weitere Autoren und Interviewpartner im Buch sind Silvia Talmon/The Retail Experience GmbH, Dr. Johannes C. Bauer & Dr. Gianluca Scheidegger/GDI Gottlieb Duttweiler Institut, Prof. Dr. Stephan Rüschen/Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn, Christian Greiner/Ludwig Beck am Rathauseck - Textilhaus Feldmeier AG, Stefan Deelmann/MOprojects GmbH und Daniel Schnödt/Teamscio. 

Der Band ist für 69,00 Euro beim dLv erhältlich.
https://www.ladenbauverband.de/6/publikationen/dlv-store-book/

Coverfoto, Presseinformation und eine Leseprobe können Sie auf der dLv-Cloud herunterladen.
https://ladenbauverband.owncloud.online/s/LvcZ2sBaKehMJh0
Passwort: SB2025_Presse

Cover STORE BOOK 2025.jpg | Copyright: Shao Feng, SFAP

Auf dem Cover des STORE BOOK 2025: Deji Plaza Experience Area
Storedesign: Li Xiang, X+Living Architectural Design aus Shanghai

Über den Deutschen Ladenbau Verband
Der dLv ist der Branchenverband für die Ladenbauer und ihre Partner. Im dLv engagieren sich Unternehmen, die Ladeneinrichtungen planen, fertigen oder mit vielfältigen Produkten und Dienstleistungen zur Entstehung von Läden beitragen. Inspirierende und innovative Stores entstehen, weil kompetente Ladenbauer sie bauen und zuverlässige Partner dabei mithelfen.

Pressekontakt
Angela Krause                                                                     Tel.: 0931 35292-0
Deutscher Ladenbau Verband (dLv)                          info@ladenbauverband.de
Koellikerstr. 13, 97070 Würzburg                                www.ladenbauverband.de