Carsten Schemberg, dLv-Präsident, Geschäftsführer Th. Schemberg Einrichtungen GmbH
Die Einzelhändler, die mit Leidenschaft ihre Geschäfte führen, setzen Zeichen. Sie kennen ihre Kunden, die Stärken ihres Standorts und bieten mehr als nur Produkte – sie schaffen Erlebnisse. Diese Unternehmer wissen: Erfolg erfordert Innovation und Beständigkeit, auch in Krisenzeiten. Das STORE BOOK 2025 zeigt eindrucksvoll, wie mutige Entscheidungen den Handel prägen. Beispielhaft ist L&T aus Osnabrück mit einer Umkleidekabine, die wie ein Raumschiff anmutet. L&T hatte schon mit der Surfwelle Furore gemacht. Irgendwas passiert da immer, da kann sich der Kunde sicher sein.
Dr. Moritz Koch, Geschäftsführer des Modehauses Henschel, entschied sich bewusst gegen einen Onlineshop und setzt stattdessen auf Kundenbindung durch Events und auf stationäre Stores. Das ist anstrengend, wie er uns im Interview verrät. Es ist aber auch das, was er als Unternehmer will, das Unternehmertum ist bei Henschel seit Generationen in der DNA.
Hatte nicht der Buchhandel am meisten unter dem E-Commerce gelitten? In Ahrweiler trotzt ein Buchhändler der Onlinekonkurrenz mit einer neuen Buchhandlung. Christian
Dorfmann zeigt mit seinem nachhaltigen Zukunftsmarkt in Nauen, wie Supermärkte umweltfreundlich gestaltet werden können, ohne den Fokus auf den täglichen Bedarf der Kunden zu verlieren. Mut erfordert auch der Friseursalon „Curly Lab“ in Barcelona, der ausschließlich Kunden mit krausem Haar bedient. Ein ungewöhnliches Konzept, das Vertrauen ins eigene Können beweist.
Drohnen, Strom und Tabakerhitzer
Angesichts von steigender Energiekosten, Personalmangel und wechselnden Kundenbedürfnissen bleibt die Situation im Handel herausfordernd. Doch das STORE BOOK zeigt: Es lohnt sich, am stationären Handel festzuhalten. Jedes Jahr überraschen innovative Projekte. Dieses Jahr stellt das Buch erstmals einen Drohnen-Store vor. Der Stromanbieter Salt hat in Genf einen beeindruckenden Showroom eröffnet, und in Odessa kann man sich in einem Store, der mehrfach für sein Design ausgezeichnet wurde, zu Tabakerhitzern beraten lassen. Wie immer zeigt das Buch eine unglaubliche Vielfalt an Formaten, Konzepten, neuen Branchen, kontroversen Umsetzungen, provokativen Ideen oder einfach nur schön gestalteten Läden.
Expertenwissen und Perspektiven
Neben inspirierenden Beispielen enthält das STORE BOOK wie immer auch Expertenbeiträge. Hannes Bäuerle von der Materialbank plädiert für Leichtbau im Ladenbau, Dr. Johannes C. Bauer und Dr. Gianluca Scheidegger vom GDI analysieren den Einfluss von KI im Handel, während Stefan Deelmann Einblicke in den Ladenbau für Luxusbrands gibt. Im Gespräch waren wir mit Dr. Moritz Koch vom Modehaus Henschel und Prof. Rüschen von der DHBW Heilbronn. Christian Greiner hat sich mit Daniel Schnödt über dessen Herzensthema unterhalten: die ständige Weiterentwicklung seines Welthauses Ludwig Beck am Rathauseck in München.
Die Botschaft ist eindeutig: Der stationäre Handel muss sich entscheiden – und Ja sagen zu Innovation und Investition. Das STORE BOOK liefert den Beweis, dass es sich lohnt.
Erschienen im Insider 78.